Somatoforme Störung
Allgemein: Frauen sind häufiger als Männer von Somatoformen Störungen betroffen. 12,9% der Menschen erleben Somatoforme Probleme in ihrem Leben.
Symptome: Eine Somatoforme Störung beschreibt physische Symptome oder Leiden ohne eigentliche körperliche oder medizinische Gründe.
Online-Selbsttest: In dem Online-Selbsttest kann herausgefunden werden ob man unter Somatoformen Symptomen leidet. Diese können dann in einer Therapie behandelt werden.
Therapie: In der Therapie für eine Somatoforme Störung steht das Ziel im Mittelpunkt nicht mehr unter Körperlichen Symptomen die eine psychische Ursache haben zu leiden. Dabei wird versucht zu verstehen wie die physischen Anzeichen entstanden sind und womit die Somatoforme Störung im Zusammenhang hängt.

Symptome
Wiederholte physische Symptome ohne Körperliche Begründung sind das Hauptsymptom einer Somatoformen Störung. Menschen leiden kontinuierliche under Körperlichen Gefühlen oder Schmerzen die nicht medizinisch oder durch den Körper erklärbar sind. Oft werden mehrere Ärzte zur Erklärung der Symptome aufgesucht jedoch wiederholt mit negativen Ergebnissen.
Formen und Schweregrad
Die Somatisierungsstörung sind mindestens zwei Jahre andauernde Körperliche Beschwerden. Diese kommen immer wieder und können sich auf jedes Körperteil, -organ oder -system beziehen. Es werden oft mehrere medizinische Beratungen aufgesucht jedoch ohne körperliche Gründe zu finden.
Bei einer Undiffernezeirten Somatisierungsstörung handelt es sich um verschieden hartnäckigen, immer wieder auftretenden Körperlichen Symptomen ohne medizinische physische Erklärung.
Eine Hypohondrische Störung beschreibt die Angst und Überzeugung schwere Krankheiten zu haben oder zu bekommen. Betroffene Menschen beschäftigen sich andauernd mit ihren Körperlichen Symptome und empfinden normale körperliche Phänomene als besorgniserregend und belastend.
Testung Depressionen
- Listenelement #1
- Listenelement #2
- Listenelement #3
- Listenelement #1
- Listenelement #2
- Listenelement #3
- Listenelement #1
- Listenelement #2
- Listenelement #3
Behandlung
Erstgespräch
In einem Erstgespräch geht es erstmal darum zu erfahren in was für Situationen sie Angst haben. Dabei bearbeiten wir unteranderem wie sich Ihre Angstzustände und Vermeidungsverhalten ausprägen.
Fragen im Erstgespräch können so aussehen:
„Welche Situationen vermeiden Sie?„
„Was passiert mit Ihnen wenn sie Situationen die Ihnen Angst machen nicht vermeiden können?“
„Hatten sie schonmal Panikattacken?„
Problemanalyse: Ursachen und Auslöser
Hier Versuchen wir herauszufinden wann und wie sich die Agoraphobie entwickelt hat. Weiterhin wird ein Fokus darauf gesetzt wie sich Ihr Leben durch die Agoraphobie verändert hat und was sie für Beeinträchtigungen erleben.
Diagnosestellung
Eine Agoraphobie wird dann diagnostiziert wenn mindestens zwei der oben genanten Situationen gemieden werden oder starke Angst verursache.
Durch Ausführliche Gespräche, Problemanalyse und weiter Fragebögen werde Ich Ihre Diagnose erstellen, dabei geht es darum um den Schweregrad der Agoraphobie.
Häufigkeit
Häufige Fragen
Therapie
Tips?
Suchen Sie professionelle Hilfe in einer psychischen Notlage und benötigen Sie einen zeitnahen Termin?
Tipps
- Regelmäßiges Essen und Schlafen sind generell wichtig um den Körper gesund zu halten. Bei Menschen die zu Panikattacken neigen oder an einer Panikstörung leiden ist diese um so mehr wichtig. Wenn der Kreislauf stabil ist kann man Panikattacken vermeiden.
- Sport und Bewegung sind ein wichtiger Bestandteil um eine Panikattacke vorzubeugen. Sorgen Sie dafür, dass sie oft genug Bewegung bekommen.
Newsletter anmel,dung
Verwandte Themen
ADHS-Diagnostik Erwachsene Berlin
ADHS -Diagnostik Erwachsene Berlin Wir bieten Therapie, Diagnostik und Stellung der Diagnose von ADS und ADHS Erwachsene in Berlin Kontakt aufnehmen ADHS Diagnostik Erwachsene Berlin
Geschützt: Psychotherapie: Folgesitzung buchen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Online-Terminbuchung
Online Terminbuchung Sprechstunde buchen Hier können Sie ein erstes Gespräch buchen, um sich einen Eindruck der Praxis zu machen und Ihre Fragen zu klären. Im
Michaela Klien
Michaela Klien Zu Beginn der therapeutischen Arbeit, möchte ich Ihr Anliegen genau verstehen. Dafür werde ichIhnen einige Fragen stellen, Sie darum bitten Fragebögen auszufüllen oder
Jasmin Plesse
Jasmin Plesse In meiner Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin ist es mir besonders wichtig eine therapeutische Beziehung aufzubauen, die Raum schafft für Themen, die sonst verdrängt
Anna-Marie Raith
Anna-Marie Raith Anna-Marie Raith Eine der wichtigsten Säulen für eine erfolgreiche Psychotherapie ist eine gute therapeutische Beziehung. Dazu gehört für mich eine offene, vertrauensvolle und
Externe Links
- Auf Psychonet finden sie weitere Informationen zu der Agoraphobie
- Die Seite von Netdoktor erläutert die Hintergründe, Diagnose und Behandlung einer Agoraphobie.
- Auf der Seite von Neurologen und Psychiater finden sie Informationen zu den Konsequenzen einer Agoraphobie.