Michaela Klien

Michaela Klien

Zu Beginn der therapeutischen Arbeit, möchte ich Ihr Anliegen genau verstehen. Dafür werde ich
Ihnen einige Fragen stellen, Sie darum bitten Fragebögen auszufüllen oder auch mit Ihnen
gemeinsam am Flipchart arbeiten. Anhand der Diagnostik werde ich Ihnen mitteilen können,
welche Interventionen ich Ihnen, aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien, anbieten
kann.
Im nächsten Schritt werden wir konkrete Therapieziele definieren. Wir werden Gedanken und
Verhaltensweisen beobachten, hinterfragen und gegebenenfalls ändern, die Ihnen in der
Erreichung dieser Ziele im Weg stehen. Sie werden dabei eine aktive Rolle einnehmen, indem Sie
z.B. zwischen den Sitzungen Ihre Gedanken protokollieren oder neue Verhaltensweisen
ausprobieren bzw. einüben.
Zum Ende unserer Zusammenarbeit sollten Sie die Fähigkeit erlangt haben, die erarbeiteten
Strategien selbstständig anzuwenden. Mein Ziel ist es, dass Sie nicht nur kurzfristig, sondern auch
langfristig von unserer Zusammenarbeit profitieren.

Lebenslauf: Ausbildung und Werdegang:

  • Psychologische Psychotherapeutin in der Praxis am Park, Privatpraxis für Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeutin an den Spezialambulanzen für Zwangsstörungen und Angststörungen an der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Zusatzausbildung: Sportpsychologisches Training/Coaching im Leistungssport
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt: Kognitive Verhaltenstherapie)
  • Start der Zusatzqualifikation zur Gruppenpsychotherapeutin
  • Praktische Tätigkeit am Zentrum für intensivierte Psychotherapie und Beratung, Traumaambulanz der Charité im St. Hedwig Krankenhaus
  • Praktische Tätigkeit an der Spezialambulanz für Zwangsstörungen an der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU)
  • Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien

Author