Kompetenz

Wissenschaftlichkeit: Aufgrund mehrjährigen Berufserfahrung und der Anwendung bewährter, wissenschaftlich geprüfter Methoden können Sie eine kompetente Behandlung erwarten. Wir nutzen keine experimentellen bzw. wenig wirksamen Techniken und Ansätze und arbeite nach den Leitlinien unseres Berufsstandes.  Arbeitserfahrung: Unsere Therapeuten verfügen über Arbeitserfahrung in verschiendenen Krankenhäusern und/oder Praxen und haben verschiedenste Menschen erfolgreich unterstützt und fundierte Erfahrungen mit vielfältigen Problembereichen, Diagnosen und […]

Verantwortung

Verantwortung

Grundsätze: Dem Freiraum Team ist die Verantwortung bezüglich Ihrer psychotherapeutischer Behandlung bewusst. Dies bedeutet die Einhaltung der medizinethischen Grundsätze: Wohltun, Nichtschädigung, Respekt vor Ihrer Autonomie und Gerechtigkeit. Professionalität: Um Ihnen die beste Behandlung zu ermöglichen, arbeiten ausschließlich Therapeuten mit der staatlichen Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten in unsern Praxen. Die Approbation zum psychologischen Psychotherapeuten ist der höchsten Abschluss des […]

Wertschätzung

Haltung: Das Interesse am Menschen als Ganzes sowie eine Zugewandtheit, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit gehören zu den Wichtigen Eigenschaften eines Psychotherapeuten. Aus diesem Grund gilt die Wertschätzung eines jeden Menschen zu den wichtigsten Bestandteilen der therapeutischen Arbeit bei Freiraum Psychotherapie.  Menschenbild: Durch das Wissen über die menschliche Psyche und unserem humanistischen Menschenbild begegnen die Therapeuten Ihnen ohne Vorurteile […]

Individualität

Individualität

Einzigartigkeit: Jeder Mensch ist einzigartig und Lebenskrisen und psychische Probleme stehen immer in Zusammenhang mit der persönlichen Lebenssituation und Biografie.  Persönliche Therapieplanung: Aus diesem Grund wird die gesamte Psychotherapie auf Ihre individuellen Probleme, Wünsche, Ziele und Lebenssituation abgestimmt und ausgerichtet. So werden z. B. am Anfang der Therapie eine individuelle Problemanalyse und ein persönliches Modell erarbeitet. Daran anschließend […]

Steph Janis Kunold

Stephanie Kunold

Sie haben bereits den ersten Schritt gemacht, sich dafür entschieden, eine Psychotherapie zu machen. Herzlichen Glückwunsch! Das ist ein Schritt, der oft Mut und Energie gekostet hat. Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg, Ihr Wohlbefinden wieder zu steigern. Mir ist es dabei wichtig, einen wertungsfreien Raum für Sie zu schaffen. Ich bin dabei offen […]

Soziale Phobie Therapie

Soziale Phobie Therapie

Die soziale Phobie, auch als soziale Angststörung bezeichnet, ist eine psychische Gesundheitsstörung, bei der Betroffene übermäßige und unverhältnismäßige Angst vor sozialen Situationen und der Bewertung durch andere haben. Diese Ängste können von alltäglichen Interaktionen bis hin zu öffentlichen Auftritten reichen und können zu Vermeidungsverhalten führen. Die soziale Phobie kann das persönliche Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen und erfordert oft professionelle Behandlung, um sie zu bewältigen.

Diagnostik ADHS – Wie wird ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert

ADHS bleibt im Erwachsenenalter häufig unentdeckt. Durch eine sorgfältige Untersuchung durch Psychotherapeut*innen und Ärztinnen und Ärzte kann jedoch zuverlässig eine Diagnose gestellt werden. Dabei wird oft auf eine detaillierte Anamnese und die Nutzung von Fragebögen zurückgegriffen. Die Behandlung von ADHS umfasst nicht nur medikamentöse Ansätze, sondern sollte bestenfalls psychotherapeutische Maßnahmen beinhalten.

Panikattacken Therapie

Panikattacken-Therapie

Panikattacken sind eine Form von Angststörungen, die plötzlich und unerwartet auftreten können. Sie manifestieren sich durch intensive Angstgefühle und begleitende körperliche Symptome, die oft als überwältigend empfunden werden. In diesem Beitrag bieten wir eine Übersicht über die Symptome, Diagnoseverfahren und unsere Therapieansätze, die wir in der Behandlung von Panikattacken bei Freiraum anwenden. Unsere qualifizierten Therapeuten nutzen wissenschaftlich fundierte Ansätze, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen und gemeinsam mit Ihne an einer langfristigen Verbesserung der Symptome zu arbeiten.